.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: Ladeluftkühler
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 )
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Olaf M

Schreiberlevel:
Forenkaiser
Forenkaiser
Beiträge: 10878
User seit 04.11.2004
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 05.07.2013 um 23:16 Uhr   


_Marco_ schrieb:

Ich bräuchte folgende Daten:
*normale Ansauggeschwindigkeit
*maximale Ansauggeschwindigkeit
*Anzahl der Luftmenge in Liter pro Minute unter Volllast
*ggf nominale Ansaugtemperatur vor dem LLK und nach dem LLK



Moin Marco!

Diese Daten existieren so nicht und es wird auch äußerst schwierig diese zu ermitteln. Eine messbare Mehrleistung gibt ein größerer LLK auch nicht her, er verhindert lediglich Leistungseinbußen bei höheren Außentemperaturen. Prozentangaben zu "erwünschten" Mehrleistungen sind mehr als spekulativ und Werte wie 10PS vom Tuner sind für einen Motor dieser Leistung einfach nur Quark - aber man will das Produkt ja auch verkaufen.

Einen guten Uni-LLK inklu aller benötigten Teile (Schläuche, Alurohre etc.) kannst Du Dir für max. 200,-- Teuros zusammen shoppen, z.B. bei Turbo-Parts, Forge, ATP etc.

--
Viele Grüße aus dem Süden von Hamburg >> Olaf
_________________________________________________
S3r Kurvensau, 479Nm, 76mm Klappen-AGA ab Turbo,
85er DPipe, R-Kat, LK, KF- u. DSG- Opti, Turbo-, Bzd-Anh,
Hubraum ist definitiv ersetzbar.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Olaf M    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   _Marco_

Schreiberlevel:
Forenquartaner
Forenquartaner
Beiträge: 132
User seit 27.08.2012
 Geschrieben am 05.07.2013 um 23:42 Uhr   
Danke Olaf, ich weiß das es sehr schwer ist an diese Daten zu kommen. Da hier aber einige Leute mit viel Wissen und den dazugehörigen Kontakten unterwegs sind denke ich mal das ich gute Chancen hab hier fündig zu werden.

Klar ist auch das ich keine 10PS mehr Leistung erwarten kann. Aber zumindest würde ich im Sommer den Leistungsabfall mindern. Da könnte es schon je nach Temperatur locker 10PS und mehr ausmachen.
Deswegen mag ich auch keinen Uni Kühler haben wollen, der für ein großes Spekturm an Fahrzeugen hergestellt wurde, und auch keinen der mich das 5 fache von so einen Uni Kühler kostet wo ich gar nicht weiß ob dieser überhaupt besser ist

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an _Marco_    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Olaf M

Schreiberlevel:
Forenkaiser
Forenkaiser
Beiträge: 10878
User seit 04.11.2004
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 06.07.2013 um 00:13 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von Olaf M am 06.07.2013 um 00:16 Uhr ]

Moin Marco!

Das ist richtig, die Uni-LLKs sind "Brot- und Butterware", Billiganbieter drücken die noch nicht einmal ab.

Wichtig ist primär der Wirkungsgrad und vor allem der Gegendruck eines LLK - nicht die Größe! Wenn ein Ladeluftkühler eine Kühleffizienz von X% hat, der Gegendruck aber so hoch ist, dass der Turbolader/Kompressor mehr arbeiten muss um den gewünschten Ladedruck zu erreichen dann geht der Schuss komplett nach hinten los. Ein LLK der nicht Ansatzweise auf das Setup des Fahrzeuges abgestimmt/angepasst wurde ist rausgeworfenes Geld.

Sehr oft ist daher der Wirkungsgrad von einem größeren Uni-LLK schlechter als der WG des Serien-LLK. Ergo viel Geblende und Einbildung - daher bekommt man Unis ja auch mehr oder weniger bei X-Tunern nachgeschmissen.

Und darum kosten wirklich gute Netze - u.a. mit Turbolatoren - auch gutes Geld.





--
Viele Grüße aus dem Süden von Hamburg >> Olaf
_________________________________________________
S3r Kurvensau, 479Nm, 76mm Klappen-AGA ab Turbo,
85er DPipe, R-Kat, LK, KF- u. DSG- Opti, Turbo-, Bzd-Anh,
Hubraum ist definitiv ersetzbar.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Olaf M    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   _Marco_

Schreiberlevel:
Forenquartaner
Forenquartaner
Beiträge: 132
User seit 27.08.2012
 Geschrieben am 06.07.2013 um 00:37 Uhr   
schön zu lesen das du dich ebenfalls damit auskennst. Das was Du schreibst stimmt natürlich. Deswegen mag ich ja auch weder den einen noch den anderen kaufen. Da ich ja quasi direkt an der Quelle sitze und wir quasi "Luft" haben, käme das recht passend und ich könnte mir selbst ein Muster bauen was vorab simuliert wird um dann die passenden Teile auszusuchen und zu verbauen. Wird natürlich kein Schnäppchenpreis so ein Portotyp aber was macht man nicht alles für das liebe Auto

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an _Marco_    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Olaf M

Schreiberlevel:
Forenkaiser
Forenkaiser
Beiträge: 10878
User seit 04.11.2004
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 06.07.2013 um 02:11 Uhr   
Moin Marco!

"Turbulatoren" hätte ich mal schreiben sollen - bin schon leicht "Turboverseucht" - sorry!

Dass Du Dir ein Muster inklu Simulation selbst bauen könntest ist natürlich der allerfeinste Weg. Gut wäre es dann natürlich tatsächlich u.a. die Luft-, Temp- und Druckwerte des Ori-LLK zu kennen, ohne Zweifel. Du hättest dann ja die Möglichkeit über Sensoren am Original-LLK zu messen um dann die anschliessenden Simulationswerte zu vergleichen. Bei den Turbulatoren gehen aber wohl die ersten "Hardcoreversuche" richtig los, denn neben besserer Kühlleistung können schlecht angesetze Turbulatoren auch unerwünschte Verwirbelungen verursachen. Billige oder suboptimale LLKs verzichten ja gänzlich auf solche T-Leckereien.

Bei den Übergängen gibt es sicherlich - auch im Vergleich zu den Ori-LLK - noch einiges zu verbessern. Die angesetzten bzw. verklebten Kunststoffbögen sind genau so ein Müll wie zusätzliche Schlauch- und Rohrverbindungen direkt am Ein- und Auslass. Das MB die Dinger verklebt hat ist sicherlich eine reine Kosten- und Endleistungsfrage gewesen.

Da lässt sich sicherlich viel bewegen und mit einem wirklich optimierten und angepassten LLK in dieser Form auch einige Prozente an tatsächlicher Mehrleistung rausholen. Das alles ist ja eine reine "Preis- Zeit- und Tüftelfrage!"

In einem anderen thread wurde ja auch über die zusätzliche Wasser bzw. Wasser-Methanol-Einspritzung diskutiert - allerdings kostet das auch und bringt zusätzlich noch ein paar Kilo an Gewicht in den SLK. Da empfinde ich die Tendenz nach einen wirklich optimierten und professionell angepassten LLK für die Bessere...!

--
Viele Grüße aus dem Süden von Hamburg >> Olaf
_________________________________________________
S3r Kurvensau, 479Nm, 76mm Klappen-AGA ab Turbo,
85er DPipe, R-Kat, LK, KF- u. DSG- Opti, Turbo-, Bzd-Anh,
Hubraum ist definitiv ersetzbar.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Olaf M    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Ramius

Schreiberlevel:
Forenkönig
Forenkönig
Beiträge: 8686
User seit 02.03.2006

User fördert mbslk.de
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 06.07.2013 um 11:39 Uhr   


Olaf M schrieb:


(...)

Sehr oft ist daher der Wirkungsgrad von einem größeren Uni-LLK schlechter als der WG des Serien-LLK. Ergo viel Geblende und Einbildung - daher bekommt man Unis ja auch mehr oder weniger bei X-Tunern nachgeschmissen.

Und darum kosten wirklich gute Netze - u.a. mit Turbolatoren - auch gutes Geld.

--
Viele Grüße aus dem Süden von Hamburg >> Olaf
_________________________________________________
S3r Kurvensau, 479Nm, 76mm Klappen-AGA ab Turbo,
85er DPipe, R-Kat, LK, KF- u. DSG- Opti, Turbo-, Bzd-Anh,
Hubraum ist definitiv ersetzbar.



Moin Olaf,

mich würde mal interessieren, wie und woher Du belegbar Deine Behauptung stützt?

Gibt es Leistungsdiagramme oder Druckdiagramme auf denen Du deine Behauptung stützt?

Sicherlich würden wir uns alle freuen, wenn Du sie hier veröffentlichst oder einen Link postet, und so den Usern fundiertes Wissen zur Verfügung stellst.

Bis dahin stelle ich Deine Thesen erstmal in Frage… zumal Du ja selber Ursprünglich bei deinem 230er einen Zubehör LLK (ähnlich dem von mir angebotenen) verbaut


http://www.mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=49981&forum=5&highlight=

hattest, folglich warst Du ja damals von Deinem tun und handeln überzeugt!
Sonnige Grüße nach HH


--
Viele Grüsse

Ralf

Westfalenstammtisch:

http://www.westslk.de
http://www.westslk.de/easyroof.htm
________________________________________
SLK 230 K Special Edition, Brilliantsilber
&
SportQP 230 K AMG Sport Edition, Iridiumsilber
----------

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Ramius    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   _Marco_

Schreiberlevel:
Forenquartaner
Forenquartaner
Beiträge: 132
User seit 27.08.2012
 Geschrieben am 06.07.2013 um 12:30 Uhr   
Hallo Ramius,
so Diagramme wird man kaum finden. Wenn man welche findet, dann vermutlich nur wo genau der Uni besser ist, als der originale. Denn wer veröffentlicht Diagramme wo sein Produkt schlechter da steht.
Wenn Du mal bei deinen LLK in die Rohröffnung schaust, dann siehst Du den Querschnitt der Turbulatoren. Genau da wandert ja die Luft durch.
So wenn man jetzt diese ganz weg lassen würde, ist der Widerstand ja gleich Null und die Wärme der Luft kann nur von den beiden vermutlich 0,6er Blechen aufgenommen werden und an die große Lamelle abgegeben werden.
Jetzt kann man aber diese Turbos so ändern, das der Widerstand extrem erhöht wird, folglich kann die Luft nicht schnell genug angesaugt werden. Also muss man schauen das man Turbos verwendet welche viel Fläche haben und trotzdem kaum einen Widerstand aufweisen.

Unsere Firma kann dir bei jedem Kühler sagen der gebaut wird wie hoch er Leistungsgrad ist, wieviel KW Wärme umgewandelt werden kann ect...frag das mal Hersteller für Uni-Kühler. Zudem produzieren viele Ihre Kühler gar nicht selbst, sondern lassen bei uns fertigen,da diese gar nicht die Möglichkeit haben die Kühler im Salzbad oder CAB Ofen zu löten,geschweige denn diese später vernünftig Abzudrücken.


an Olaf
Du meinst also ich sollte einen Temperaturfühler für und hinter den LLK setzen? Das wäre eine Idee wenn aber auch recht ungenau. Zudem hab ich keine Möglichkeit die maximale Flußgeschwindigkeit zu ermitteln. Da könnte wohl nur DB oder Eaton weiter helfen.
Was die original Plastik Rohre/Flansche angeht, so liegst Du da völlig richtig mit dass dies aus Kostengründen geschied. Bei größeren Mengen ist der Zeitaufwand viel zu hoch diese anzuschweißen . Daher wird dann Plastik verwendet,da die Anbringung und das Material viel günstiger sind

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an _Marco_    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   slkanfänger

Schreiberlevel:
Forenabiturient
Forenabiturient
Beiträge: 757
User seit 21.02.2010
 Geschrieben am 06.07.2013 um 14:47 Uhr   
Hallo Marco,
Bei so viel Expertise sollte es dir doch möglich sein, den Widerstand des original LLK auszumessen. Ich würde bsp. Einen LMM anschließen, dazu einen Staubsauger und die Luftmasse / s messen. So kann man schonmal verschiedene LLKs gegeneinander ausmessen. Auf eine prof. Flowbench geht das natürlich genauer.
Dann benötigt man noch die Temperaturdifferenz bei gleicher Durchflußmenge, das ist wohl nicht so einfach zu messen.
Ich habe die Drücke vor und nach dem LLK gemessen. Vor dem LLK geht der Druck bei WOT von 0,6bar bis 0,9bar proportional zur Drehzahl hoch. Nach dem LLK (genauer hinter der DK) ist er bei konstant 0,6bar.
Was sagt uns das über den verbauten LLK? Ich habe eine Theorie, bin aber erst einmal auf eure Meinungen gespannt.
Gruß, Holger

--
- Eine Kurve ist die lieblichste Entfernung zwischen zwei Punkten. - Mae West

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an slkanfänger    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Olaf M

Schreiberlevel:
Forenkaiser
Forenkaiser
Beiträge: 10878
User seit 04.11.2004
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 06.07.2013 um 16:34 Uhr   
Moin Marco!

Ja, das wird zugegebenermaßen nicht so einfach - aber Werte müssen ja sein, sonst weiss man nicht wo man ansetzen sollte und ein LLK ohne Meßwert ist ein Schuhkarton. Evtl. bekommst Du von Fa. Schweizer ein paar verwertbare Daten? Dummerweise ist es beim SLK baulich so, dass Ein- und Auslass nicht unbedingt Strömungsgünstig liegen, 90Grad-Bögen sind genauso ein Müll.

Welche Netzart bevorzugst Du eigendlich, Bar&Plate?





--
Viele Grüße aus dem Süden von Hamburg >> Olaf
_________________________________________________
S3r Kurvensau, 479Nm, 76mm Klappen-AGA ab Turbo,
85er DPipe, R-Kat, LK, KF- u. DSG- Opti, Turbo-, Bzd-Anh,
Hubraum ist definitiv ersetzbar.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Olaf M    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   slkanfänger

Schreiberlevel:
Forenabiturient
Forenabiturient
Beiträge: 757
User seit 21.02.2010
 Geschrieben am 06.07.2013 um 19:11 Uhr   
Hi,
Maximale Flußgeschwindigkeit (Daten z.T. von http://www.capa.com.au/eaton_m62data.htm):
Max. Drehzahl (220er RS): 13700upm
Volumenstrom (Einlaß) bei dieser Drehzal: ca. 450cf/m bzw. 12740l/min
Druck am Ausgang: 0,9bar über Atmosphärischen Druck
Delta T: 87K
Querschnitt Netz: 60mm x 90mm (Uni LLK mit 65mm x 180mm angenommen)
Angenommene Außentemperatur: 20C
v = 12740000 cm^3/min / (1bar/1,19bar) * (107C/20C) / 6cm / 9cm = 664318cm/min = 110m/s
Dies müsste die Geschwindigkeit am Anfang des Netzes sein, mit zunehmender Abkühlung wird sie dann geringer.
Keine Garantie, daß die Formel stimmt.
Gruß, Holger


--
- Eine Kurve ist die lieblichste Entfernung zwischen zwei Punkten. - Mae West

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an slkanfänger    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :624
Mitglieder:    1
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.540.990

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Hast Du Vorfreude auf die Fussball-EM im eigenen Land?

Ja
Nein

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm