.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: Zeitweise Klopfen im Stand
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forengrundschüler
Forengrundschüler
Beiträge: 27
User seit 03.06.2011
 Geschrieben am 10.11.2011 um 18:13 Uhr   
hallo,nachdem ich in der SuFu nichts passendes gefunden habe muss ich jetzt mal nachfragen,bei meinem slk PreFL 230k bj 1997 treten klopfgeräusche in kurzen abständen auf,wenn ich in der N oder P stellung stehe.es ist nicht das duoventil denn das geräusch höre ich eher auf der linken seite.
Mir fällt auf das das geräusch unabhängig von der drehzahl immer im gleichen rhytmus klopft,ca 5 sek und dann ist es wieder weg,nach ca 1 minute tritt es wieder auf.
Währen der fahrt hört man absolut nix,könnte es evtl von der Wasserpumpe kommen,servopumpe?


mfg Nenad

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an ValvoTraxx    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 10.11.2011 um 18:30 Uhr   
Hallo!
Da muss ich wirklich rätseln. Ich denke jedoch, da drehzahlunabhängig, scheiden Deine Vermutungen (Wapu, Servo..) aus, denn diese werden ja über die Keilriemen von der Kurbelwelle angetrieben, laufen also drehzahlabhängig. Also hilft nur genaues Lauschen, notfalls einem MB-Meister die Geschichte vorführen. Viel Erfolg! Dieter.
NS: Der km-Stand wäre evtl. hilfreich zu wissen.

--
DKW jr., Ford 17M P3, BMW:2000, 2000tilux, 2500, 3.0CSi, 316, 316(E30), 318(E30), akt.: BMW 316i(E36) + SLK230A/98 180000km natürlich mit ÖSTK

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forengrundschüler
Forengrundschüler
Beiträge: 27
User seit 03.06.2011
 Geschrieben am 10.11.2011 um 18:45 Uhr   
sorry habs vergessen ,der motor hat 100.000km runter und hat keine klimaanlage die geräusche verursachen kann.Hatte auch schon die vermutung ob es evtl vom getriebe kommen kann denn wenn ich in D schalte ist es weg das klopfen ,hatte schon angst das es ein pleuellager ist aber mittlerweile kann ich es ausschliessen denn es ist ja unabhängig von der drehzahl und sobald ich losfahr ist es weg.


mfg Nenad

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an ValvoTraxx    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 10.11.2011 um 20:02 Uhr   
Hm... Habe zwar auch einen Automatik aber völlig problemlos, daher fast null Ahnung in der Materie. Was Du noch selbst machen könntest:
1. Unterm Auto schauen, ob der Stecker am ATG öltrocken ist.
2. Nach einer längeren Fahrt (einige Hundert kms) auf das Klopfen achten, ob sich da irgendwas verändert hat. Ich denke nämlich, dass bei der geringen Jahresfahrleistung sich im Automatik-Getriebeöl eine Menge Kondenswasser mit Schmodderbildung angesammelt hat, welches durch die längere Fahrt verdunstet. Vielleicht wirkt sich das auf das Klopfen aus. Dann hat man auf jeden Fall ein Spur, wo man ansetzen könnte. Viel Erfolg! Dieter.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forengrundschüler
Forengrundschüler
Beiträge: 27
User seit 03.06.2011
 Geschrieben am 10.11.2011 um 22:40 Uhr   
danke für den tip ich werds mal versuchen


mfg Nenad

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an ValvoTraxx    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3066
User seit 04.08.2009
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 10.11.2011 um 23:30 Uhr   
Hallo,

Kondensat ist im Motoröl bei Kurzstreckenprofil ein Thema, aber nicht im AG-Öl, letzteres ist thermisch lange nicht so hoch beansprucht, weshalb auch kein bzw. kaum Kondensat entsteht, das sind auch (mit) die Gründe für die deutlich längeren Wechselintervalle von Getriebeölen im Vergleich zu Motorölen.

Auch nach längerer Fahrt würden im Getriebe keine ausreichend hohen Temperaturen erreicht werden, um praktisch nicht vorhandenes Kondensat überhaupt verdunsten lassen zu können.

Wenn noch die Werksfüllung im AG ist, würde ich zu einer Spülung nach Tim-Eckart-Methode raten, von TE empfohlenes Wechselintervall ist max. 6 Jahre oder 120000 km, dabei wird neben dem AG-Öl + Filter, Dichtung auch der von Dieter angesprochene Stecker gewechselt.

weiteres sh http://www.automatikoelwechselsystem.de/home/kundenliste.html

--
Viele Grüße an die SLK-Fans

Jürgen

200K Final Edition, Autom. EZ 11/03 obsidianschwarz, GEN1, Dach-/Blinkermodul, Navi-Halter, LED red/smoke, Klarglas-Nebler, DJH-Windschott, Supersprint FL-Oval

In freudiger Erwartung auf unser H-Kennzeichen

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an jw61    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 11.11.2011 um 00:53 Uhr   
Sorry, Jürgen, dass ich widerspreche. Zu mir hat der MB-Werkstattleiter gesagt, dass da sehr wohl Kondensat, und zwar viel, wäre, weshalb er mir, auf meine Anfrage, den Ölwechsel im AT-Getriebe empfahl. Ich hoffe nicht, dass er das nur aus Geschäftsinteresse gesagt hat. Inwieweit das bei längerer Fahrt verdunstet, kann ich natürlich nicht aus eigener Kenntnis sagen. Vielleicht hast Du recht - ich weiß es nicht. VG Dieter.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forengrundschüler
Forengrundschüler
Beiträge: 27
User seit 03.06.2011
 Geschrieben am 11.11.2011 um 17:33 Uhr   
also getriebeölwechsel wollte ich ohnehin mal machen hab aber nochmal unter die haube gehorcht und ich vermute das es vom motorhalter also träger kommen könnte,werd mal zu DC fahren,vielen dank für die tipps



mfg Nenad

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an ValvoTraxx    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forengrünschnabel
Forengrünschnabel
Beiträge: 9
User seit 09.11.2011
 Geschrieben am 12.11.2011 um 03:25 Uhr   
Ich hatte auch so ein Klopfgeräusch im Leerlauf (jedoch Schaltwagen), beim Fahren war es weg.
Das Problem war der Stoßdämpfer an dem der ganze Krams vom Keilriehmen hängt. Das Ding ausgetauscht (kostete nur ein paar EURO) und seit dem ist wieder Ruhe angesagt.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Jay-Jay    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :930
Mitglieder:    5
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.579.165

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Vor der Europawahl: Hast Du schon einmal den Wahl-O-Mat benutzt um Deine Wahl zu treffen?

Ja
Nein

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm