.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: Kompressor kaufen ??? typische Schwachstellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 )
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenvorschüler
Forenvorschüler
Beiträge: 23
User seit 20.01.2010
 Geschrieben am 27.01.2010 um 14:08 Uhr   
Hallo Liebes Forum,

Der Wunsch nach einem "Sternencabrio" soll nun endlich in Erfüllung gehen, nach dem ich mit meinem W210 - E230 seit 5 Jahren recht zufrieden bin (... jaaa, auch das gibt es! )

Beim blättern in diesem Forum habe ich so einige Dinge gelesen, die mich beim Kauf eines Kompressormodells einigermaßen abschrecken. Dazu sagte mir kürzlich ein Autohändler, er würde gerne SLK`s handeln aber nur noch "normale" 200`er da er auf den Ärger mit Kompressormodellen keine Lust mehr habe.

Weiter habe ich mir überlegt, dass mein E230 mir eigentlich "spritzig" (- wenn man das Wort hier überhaupt verwenden kann) genug ist. Sollte also ein 200`er ohne Komp. etwa so beschleunigen wie mein alter E230 ist es OK.

Auf der anderen Seite sind SLK ohne Komp. mit wenig Laufleistung eher selten und natürlich schon recht alt. Also doch mal etwas riskieren und mich auf einen Kompressor einlassen? - vielleicht wird auch viel Panik, was defekte Kompressoren betrifft verbreitet? - kann man vorsorgen ? - Lasst es mich wissen !

Weiter Frage ich mich wo es noch typische Schwachstellen, außer den mir bekannten gibt, die man bei einer Besichtigung findet, ohne dem Verkäufer mal fix den Wagen zu zerlegen ?

Bekannt sind mir bereits:

- wackelige Sitze mit defekter Heizung
- lose Türverkleidungen
- Abgeschabter Innenraumlack
- Rostende Diagonalstreben
- Rost Heckblech in der Nähe der Lampen
- Rost Einfassung Heckscheibe
- Rost C- Säule (Wo genau ???)
- Rost Motorhaube-Falz
- Rost Heckklappe (Griff/Schloss)
- Rost unter Gummi des Dreicksfensters
- Rost an einem Blech im Türbereich (Weiß jemand was genaues ???)
- undichte Frontscheinwerfer
- undichtes Verdeck - wo genau? - alle Baujahre?
- Absaufende / korrodierende Blinkersteuereungen im Kofferraum - wo genau ? wie überprüft man?
- Wasser im Schweller und Innenraum (Gummistopfen unter Schweller dicht?)
- kränkelnde Luftmassenmesser
- verschmorte Lampenträger Heckleuchte rechts
- Siffende Automatikgetriebe mit empfindlichen Kabelbäumen (kenne ich vom W210 aber wie überprüfen ?)
- Feuchte Differentiale - auf Ölstand achten
- schwitzende Zylinderköpfe
- Kaputte Traggelenke und Koppelstangen (kenne ich auch schon)
- ölige Nockenwellenleitungen (Nur Mopf – glaube ich)
- und zum Schluss noch das weitläufige Thema Kompressor (siehe oben)

… sooo, das waär`s für den Moment solltet Ihr noch weitere Tipps haben, her damit !

Vielen Dank – schon jetzt !!!

Es grüßt Euch aus dem Pott, wenn auch im Moment leicht verzweifelt,

Larry.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an larryb    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   the_shaker_max

Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 310
User seit 01.03.2008
 Geschrieben am 27.01.2010 um 14:17 Uhr   
Immer diese Wellen um den Kompressor, du kannst auf den Motor locker 250 000km draufbrennen ohne dass du auch nur irgendwas am Kompressor machen musst.
Schau doch mal bei den gebrauchten C 230 K, die gibts wie Sand am Meer jenseits der 200 000km mit dem ersten Kompressor.
M.E. wird da viel zu viel Wind drumgemacht und was ist schon dabei wenn nach 250 000km mal ein neuer Kompressor fällig wird, 1000 Euro auf 250 000 km ist ja net die Welt!

--
Aktuell: SLK 230 K R170 Baujahr 1999
Vorher: Opel Corsa C 1,7DTI Baujahr 2001,
CLK 230 Coupe W208 Baujahr 1998,
Audi 80 1.8S Baujahr 1989
und W124 250D Baujahr 1987

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an the_shaker_max    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 Geschrieben am 27.01.2010 um 14:44 Uhr   
moin
ich verstehe es auch nicht.
Mein erster Kompressor hat mittlerweile bereits über 250tausend runter und läuft im Bekanntenkreis wie am ersten Tag.
Mein jetziger 32er mit 100tausend und bald 10jährig, läuft wie der Teufel.
Manche Leute bekommen alles kaputt.
Ich fahre meine Motoren erst sorgfälltig warm, die Zeit muss sein.
Dann läuft`s.
Um wie schon gepostet, wenn`s denn kann mal scheppert, freut`s ein, gibt`s was Neues einzubauen.
Servus
--
Hinter jedem Ende steht ein Anfang
(vom Philosophen)

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   SilverSurfer200

Schreiberlevel:
Forenquintaner
Forenquintaner
Beiträge: 98
User seit 30.11.2009
 Geschrieben am 27.01.2010 um 14:53 Uhr   
Die SLK Motoren (mit und ohne Kompi) gehören meiner Meinung nach auch mit zu den zuverlässigsten. Der Wagen ist nicht umsonst auch bei der ADAC-Pannenstatistik in seiner Kategorie auf einer Top-Platzierung (= vergleichsweise wenig kritische Mängel)
Auch bzgl. Rost ist das Fahrzeug recht gut konstruiert, d.h. meistens hat man etwas Rost da am Heckdeckel (kleine Stelle, eher unkritisch)
Die Rücklichter (bei mir das Bremslicht links) korrodieren manchmal an den Kontakten, da muss man dann was schmiergeln und mit entsprechender Paste den Kontakt wieder herstellen....is auch easy...eher anfällig ist der Wagen hnigegen bei der Elektronik.
Bei mir war es so, das der Kofferraum undicht war und dadurch die ABS sensoren in Mitleidenschaft gezogen wurden = Ausfall ABS/ESP...diesbezüglich sind m.M.n. Unterbodenwäschen auch nicht so ratsam....aber welches Auto ist schon Perfekt?!?!
Ich denke das Fahrzeug ist relativ gesehen, höchst zuverlässig. Nicht umsonst ist der gebrauchte Wagen recht Preisstabil im Wiederverkauf

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an SilverSurfer200    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 27.01.2010 um 14:56 Uhr   
Hallo!
Da hast Du ja per Suchmaschine alle möglichen Bugs im Forum heraussuchen lassen. Mein Kompi hat noch nie falliert. Rost an Karosserie mußt Du mit der Lupe suchen. Das bisschen an der Querstrebe stört mich nicht, da unten.
Vergessen hast Du, was fast sicher kommt: Riß im Auspuffkrümmer und zwar beim PreFl wie Fl(ab 2/2000). Absaufen tut die pneumat. Steuereinheit(PSE) gerne im Kofferraum. Man kommt leicht ran, indem man die Kofferraumverkleidung rechts (in Fahrtrichtung gesehen) entfernt und den Schaumstoffbehälter öffnet. Da ist es gerne feucht, wenn nicht mehr.
Häufig leckt auch der Nockenwellenversteller - unter der mit MB-Logo verzierten Kunststoffhaube am Motor - mit verheerenden Folgen (Öl im Kabelbaum bis zum Mord am Motorsteuergerät). Dagegen kann man jedoch leicht - wenn das Unglück noch nicht passiert ist - Vorkehrungen treffen.
Abdichtung an Differential habe ich gleich zum Beginn prophylaktisch machen lassen.
LMM ist ein Dauerthema - beim PreFl kommt man relativ günstig an Ersatz - Eigenleistung möglich. Kurzstreckenverkehr im Winter führt gerne zu Verölung.
Problem Türverkleidung ist mit zwei Schrauben zu lösen. Karosserieroste wie beschrieben sind meines Erachtens Ausrutscher vom Montag.
Meine Automatic funzt prima. Die hat noch nie geärgert und verleitet richtig zum Faulfahren. Beim PreFl wurde ab 98 der Kompi verbessert durch einen zweiten Schlauchabgang hoch zum Ölabscheider. Darauf würde ich auf jeden Fall achten. MfG Dieter 230A/98 167000 km

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   SilverSurfer200

Schreiberlevel:
Forenquintaner
Forenquintaner
Beiträge: 98
User seit 30.11.2009
 Geschrieben am 27.01.2010 um 14:56 Uhr   
Edit:
Aber da hier im Forum wohl alle (oder zumindest noch recht viele) überzeugte und begeisterte SLK Fans sind, wird das Auto wohl jeder als generel sehr gut einstufen und nicht in der Luft zerreißen...Ich denke der R170 ist eines der letzten Fahrzeuge, wo der Name Mercedes-Benz noch für außergewöhnliche Qualität und Langlebigkeit steht....wie das z.B. beim R171 aussieht weiß ich nicht.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an SilverSurfer200    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   4slk

Schreiberlevel:
Forenunterprimaner
Forenunterprimaner
Beiträge: 402
User seit 07.06.2006

User fördert mbslk.de
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 27.01.2010 um 16:03 Uhr   
Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass Larry lediglich eine Mängelliste aufstellt, die er bei der Besichtigung/Probefahrt durchgehen möchte.

Ein SKL, der geballt alle diese Mängel aufweist, wäre hoffentlich nicht mehr auf dem Markt.

Viele sind Punkte die markenunabhängig bei jedem Gebrauchten geprüft werden sollten.
Defekte Sitzheizungen treten ebenfalls bei anderen Marken auf.
Sitze sind Geschmacksache, ich persönlich würde die Sitze bei jedem preFL austauschen.
Die meisten Kompressordefekte beim preFL betreffe wohl die Magnetkupplung des Kompressors (beim FL nicht mehr verbaut). Bei mir haben Kompressor und Magnetkupplung über 230.000 km problemlos gehalten, nur die Magnetkupplung hätte ich 5.000 km früher kontrollieren sollen
Also beim preFl Motorhaube auf, Magnetkupplung beobachten und über 2000U/min drehen. - Macht es 'klack' und die Magnetkupplung schaltet zu? - Wie verändert sich die Geräuschkulisse dabei?
Unschöne Innenraumfarbe bzw. lose Verkleidungen fallen bei jedem Gebrauchten sofort auf. Also entscheiden sebermachen/Finger weglassen.

Also ich sehe es eher als Checkliste für die Probefahrt. Bei Gebrauchten ohne 'Tuning' mit etwas gesundem Menschenverstand und technischen Grundkenntnissen schon machbar.

Man sollte beim R170 schon anmerken, dass man mit der passenden Grundausstattung der eigenen Werkstatt im allgemeinen unkompliziert daran schrauben kann. Da kenne ich Andere.....

CU
Robert


--
"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben" (Walter Röhrl)

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an 4slk    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 Geschrieben am 27.01.2010 um 16:24 Uhr   
Moin Larry

Willkommen bei uns- und Hochachtung vor deiner Mühe eine so detailierte Mängelliste aufgestelt zu haben. Da hast du dir echt Mühe gegeben und bist schon mal weitgehend präpariert auf was zu achten ist !!

Klasse gemacht, Bravo !

Nun, generell kanst du Pech oder auch Glück haben..ich empfehle dir einfach einen 230K FL zu suchen der deinen Prioritäten entspricht..anhand der Liste abchecken und viel Freude an dem Fahrzeug haben !!!

Der SLK ist schon klasse....auch wenn die Mängelliste vorab verschreckt

--
Gräfliche Grüße vom Grafen
----------------------------------
...


 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 27.01.2010 um 19:10 Uhr   
N'Abend Larry!
Zu meinem obigen Posting möchte ich noch ergänzen:
Ob PreFL oder FL ist ja hier allmählich zu einer Glaubensfrage geworden.
Nachdem ich zig Beiträge hier gelesen habe, bin ich eigentlich recht zufrieden mit meinem PreFL geworden. Die Verbesserungen des FL wären besser in die allgemeine Zuverlässigkeit investiert worden. Wenn ich nur an den Krümmer, den Nockenwellenversteller, den überteuerten LMM, von der PSE ganz zu schweigen, denke, pfeif ich auf die Verbesserungen.
Es ist natürlich auch eine Geldfrage. Wenn PreFl dann solltest Du auf jeden Fall erst solche ab 7/98 in Erwägung ziehen. Da damals die 'kleine Modell-
pflege' kam, die doch einiges an der Zuverlässigkeit verbesserten. Wenn dann noch wenig km und Deine sonstige Prüfung OK ist, bekommst Du für wenig Geld ein tolles Auto für viele Jahre.
Der 230er zieht natürlich schon überragend ab. MfG Dieter 230A/98 167kkm

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 Geschrieben am 27.01.2010 um 20:01 Uhr   


. Wenn ich nur an den Krümmer, den Nockenwellenversteller, den überteuerten LMM, von der PSE ganz zu schweigen, denke, pfeif ich auf die Verbesserungen.




oh......hast du einen anderen nockenwellenmagneten drin?? die krümmer betreffen hauptsächlich den 200er K FL.

im übigen: wenn ich an verschlissene magnetkupplungen, ausgeleierte sitze, ausgeschlagene M62 lager, fehlende hinterachstabi, schlechtere abgasnorm, einstufenairbag und trauerrand denke, pfeif ich auf den preFL.......

--
LG
Alex

SLK 230K FL schwarz / CLK200 Sport Smaragdschwarz

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :915
Mitglieder:    0
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.550.145

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Vor der Europawahl: Hast Du schon einmal den Wahl-O-Mat benutzt um Deine Wahl zu treffen?

Ja
Nein

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm