.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:
WINDSCHOTT DESIGN Windschots
zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend 
Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend » » Thema: Der Rost an der Griffmulde und Dach...
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 )
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenvorschüler
Forenvorschüler
Beiträge: 19
User seit 07.05.2009
 Geschrieben am 18.05.2009 um 23:54 Uhr   
Nabend,

Ich habe mir nun auch die gesamten 14 Seiten durch gelesen und frage mich ob dieses Rostproblem "nur" bei Modellen ab 2000/2001 vorliegt.
Die meisten, die hier ihr Rostproblem schildern und ihr Bj. schreiben, fallen in diesen Zeitraum oder fährt kaum noch einer ein älteres Bj.?
Ich werde auf jedenfall bei der nächsten Wäsche genauer hinschauen und evtl.
Rostanzeichen melden.
Gibt es eigentlich ein sicheres Messverfahren um sein gesamtes Auto zu kontrollieren? Also auch die Stellen die nicht direkt einsehbar sind?
Ich habe zwar mein Auto nachdem erhalten von meiner Werkstadt des Vertrauens checken lassen, aber dort wurde auch mehr oder weniger erstmal nur eine "Sichtprüfung" gemacht. Ich würde schon gerne 100% sicher gehen...


LG

Olli

--
R170
SLK200
Bj.10/96 Imperialrot
Familienmitglied seit 05/97

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Roter Flitza    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3066
User seit 04.08.2009
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 07.08.2009 um 00:01 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von jw61 am 07.08.2009 um 00:10 Uhr ]

Hallo Community,

als Kaufinteressent für einen SLK R170 bin ich durch die Internet-Recherche auf dieses Forum und diesen Thread gestoßen.

In dem AMS-Artikel wurden die im Rahmen der Qualitätsmaßnahmen und -verbesserungen durch MB eingeführten Änderungen der Serienproduktion bei der C-KLasse aufgezeigt.

Interessant wäre es zu wissen, ob und wann diese oder ähnliche Änderungen auch beim R 170 in die Serienproduktion eingeflossen sind.

Weiß jemand aus dem Forum genaueres?

Anfrage an MB über das Kontaktformular habe ich gestellt.

--
Grüße an die SLK-Fans

Jürgen

Noch auf der Suche nach
R170 Facelift , SLK 200 K , Schalter, Lack obsidianschwarz-met., Bi-Color-Leder siambeige oder schwarz

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an jw61    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3066
User seit 04.08.2009
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 29.08.2009 um 21:53 Uhr   


Wenn auch etwas verspätet hat Mercedes auf meine Anfrage reagiert,
zunächst telefonisch und anschließend per mail. Diese möchte ich euch
nicht vorenthalten:

" ...
Sie hatten sich an uns gewandt bezüglich Korrosionsvorsorge. Mercedes-Benz betreibt mit großem Aufwand gezielten Korrosionsschutz, um die Dauerhaltbarkeit und damit den guten Ruf der Qualität unserer Fahrzeuge sicherzustellen.

Eine besondere Garantie - gegebenenfalls mit Auflagen, Einschränkungen und Zwischenkontrollen - halten wir deshalb nicht für erforderlich. Ebenso ist das vollständige Verzinken aller Karosserieteile aus Gründen der Ressourcen- und Umweltschonung nicht sinnvoll, sondern die gezielte Behandlung besonders gefährdeter Teile zweckmäßiger. Über 40 % der Bleche - besonders im Unterbau, an Türen, Motorhaube, Kofferraumdeckel und Schiebedach - werden bei Mercedes-Benz so geschützt.
Die weiteren Vorsorgemaßnahmen bestehen aus:

· Zinkphosphatierung
· kathodischer Elektrotauchlackierung
· Grundlack, Vorlack, Decklack
· zusätzlich Klarlack (bei Metallic und einigen Uni-Lacken)
· PCV-Nahtabdichtung, Hohlraumkonservierung
· Einsatz vorbeschichteter Bleche
· Zinkstaubfarbe, Abdichtpasten
· Steinschlagzwischengrund-, Zwischentauch- und Grundlack
· Schutzwachse (z. B. auch Motorraum)
· Verwendung von Aluminiumlegierungen und Kunststoffverkleidungen

Zum Schutze des gesamten unteren Karosseriebereiches wird zusätzlich zu den verzinkten Blechen eine so genannte Steinschlag-Zwischengrundierung bis in Höhe des Radlaufs aufgetragen. Dieses Material enthält hochelastische Bindemittel, die durch ihre Elastizität bewirken, dass die Energie von Steinschlägen absorbiert wird, Durchschläge vermieden und somit Korrosion verhindert wird. Diese elastische Zwischengrundierung hat noch mehr an Bedeutung gewonnen, seitdem in den Wintermonaten auf den Straßen anstelle von Streusalzen vermehrt Splitt oder Granulate verwendet werden.

Ihr Fahrzeug ist nach menschlichem Ermessen hochgradig gegen Rostbefall geschützt, jedoch bitten wir um Verständnis dafür, dass wir keine Garantien geben können, die Korrosion während des gesamten Produktlebenszyklus' auszuschließen vermag.
... "


Was mir noch beim Kauf meines SLK aufgefallen ist, dass die Motorhaube teilweise -vermtl. an den gefährdeten Stellen sh. div. Forenberichte- bereits mit Heißwachs behandelt war.

--
Grüße an die SLK-Fans

Jürgen


R170 SLK 200K Final Edition Automatik

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an jw61    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   schraubi

Schreiberlevel:
Forenstudent
Forenstudent
Beiträge: 1179
User seit 03.07.2005
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 26.05.2013 um 13:32 Uhr   
Hallo,

Wow, 15 Seiten über SLK Rost...

...ja mein SLK BJ 2001 hat auch genau an diesen Stellen Rost.
Kulanz hab ich erst gar nicht gestellt, da über 8 Jahre...

Mich würde mal Interessieren,
ob Ihr es weiter Rosten lasst oder was habt Ihr für Rost an Griffmulde + Haube bezahlt...

@Olaf wie ist die Sache jetzt eigentlich bei Dir ausgegangen?


--
________________________________________

Gruß
Schraubi

[SLK 200 Kompressor / FL Modell 2002 / 6 G-Schalter / Keine Umbauten > 210.000km]

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an schraubi    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3865
User seit 20.04.2010
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 26.05.2013 um 15:23 Uhr   
Hatte auch das Rostproblem am Griff und an der Motorhaube direkt vorne überm Stern am Falz.
Der Griff wurde damals von MB vor Auslieferung gemacht, die Haube hab ich an der Stelle selbst mit Flex, Rostumwandler und Lackstift behandelt. Ein winzig kleiner Punkt kommt nach mittlerweile über einem Jahr wieder, da wird nochmal drübergegangen dann sollte das auch passen.
Ansonsten hat mein Wagen momentan noch am Kotflügel vorne links und rechts kleine Rostbläschen, das wird den Sommer (wenns irgendwann mal wieder warm wird ) noch vom Lacker erledigt. Frontschürze wird gleich mitgemacht, die hat eh genug Steinschläge.

Insgesamt würde ich aber Teile die schwierig zu tauschen sind, beispielsweise die hinteren Kotflügel, niemals rosten lassen und sobald man was sieht etwas unternehmen. Vorsorge ist in dem Fall besser als Nachsorge.

--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer"

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Herr der Kringel    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Olaf M

Schreiberlevel:
Forenkaiser
Forenkaiser
Beiträge: 10879
User seit 04.11.2004
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 26.05.2013 um 21:51 Uhr   


schraubi schrieb:
@Olaf wie ist die Sache jetzt eigentlich bei Dir ausgegangen?



Moin Schraubi,

lange ist es her!

MB hatte jegliche Kulanz abgelehnt, da keine durchgehende Wartung am SLK bei MB gemacht wurde.

--
Viele Grüße aus dem Süden von Hamburg >> Olaf
__________________________________________
Projekt LOUD´n`FAST...die Hauptsache ist und bleibt, dass die Leistung auch auf die Strasse kommt!

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Olaf M    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   hausrocker

Schreiberlevel:
Forenstudent
Forenstudent
Beiträge: 1087
User seit 08.12.2010
 Geschrieben am 02.07.2013 um 16:06 Uhr   
So, bei mir gibt es erste mini Rostpickel an der Stelle, wo die Frontkotflügel die Stoßstange berühren. Kommt auf jeden Fall von innen würde ich sagen.

Möglichkeiten, die ich jetzt wohl habe:
1. Nagelneue Kotflügel bei Mercedes kaufen. Preis dürfte wohl schätzungsweise bei ca. 300€ pro Kotflügel liegen. Inkl. Lackierung dürfte sich das wohl so bei 1000-1200€ dann bewegen denke ich.
Mir hat jemand abgeraten Kotflügel aus dem Zubehör zu kaufen, weil die dann nicht gut passen, sehr schnell auch wieder rosten. Meinungen dazu?

2. Die Stoßstange abbauen, alles abschleifen, Fertan Rostumwandler drauf, zum Lackierer. Je nachdem wie kaputt und zerfressen die Kotflügel schon sind, ist das auf jeden Fall eine günstigere Lösung. Ich denke mal so 400€ ca. - beim Lackierer meines Vertrauens.

Am Heckdeckel und den Radläufen hab ich den Rost bereits entfernt, das hat ganz gut geklappt und sieht auch gut aus. Am Dach hab ich zum Glück keinen (bisher). BJ 2001.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an hausrocker    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Madmax

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4952
User seit 05.11.2003
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 02.07.2013 um 17:00 Uhr   
Hallo Hausrocker,

auch bei Sabines 170er waren alle Radläufe betroffen und wurden von Hand so gut es geht von der braunen Pest befreit, anschliessend grundiert, Bodymasse (oder wie das Zeug heist) versehen und dann lackiert.

Es war zwar aufwendig aber die günstigste Lösung und sieht auch gut aus. Bei der Gelegenheit wurden die Innenkotflügel mit Unterbodenschutz versehen und gut.

Wenns nötig ist, werden wir in 4 Jahren diese Prozedur wiederholen. Bis Dato keine weiteren Probleme.

Den üblichen Rost am Kofferraumdeckel haben wir bei der Gelegenheit auch gleich eliminiert und so gut es geht die Schwachstelle von innen versiegelt.

   

--
Herzliche Grüße,

Matthias

Anders sein möchte jeder wohl einmal, aber wehe ihm, er wird dabei anders anders, als es den anderen gefällt

http://www.verruecktespaar.de

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Madmax    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   benzinkocher

Schreiberlevel:
Forenabiturient
Forenabiturient
Beiträge: 992
User seit 28.05.2008
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 02.07.2013 um 18:02 Uhr   


hausrocker schrieb:
So, bei mir gibt es erste mini Rostpickel an der Stelle, wo die Frontkotflügel die Stoßstange berühren. Kommt auf jeden Fall von innen würde ich sagen.

Möglichkeiten, die ich jetzt wohl habe:
1. Nagelneue Kotflügel bei Mercedes kaufen. Preis dürfte wohl schätzungsweise bei ca. 300€ pro Kotflügel liegen. Inkl. Lackierung dürfte sich das wohl so bei 1000-1200€ dann bewegen denke ich.
Mir hat jemand abgeraten Kotflügel aus dem Zubehör zu kaufen, weil die dann nicht gut passen, sehr schnell auch wieder rosten. Meinungen dazu?

2. Die Stoßstange abbauen, alles abschleifen, Fertan Rostumwandler drauf, zum Lackierer. Je nachdem wie kaputt und zerfressen die Kotflügel schon sind, ist das auf jeden Fall eine günstigere Lösung. Ich denke mal so 400€ ca. - beim Lackierer meines Vertrauens.

Am Heckdeckel und den Radläufen hab ich den Rost bereits entfernt, das hat ganz gut geklappt und sieht auch gut aus. Am Dach hab ich zum Glück keinen (bisher). BJ 2001.



Hi,
wenn Du schon mal dabei bist - nimm die Innenkotflügel, Scheinwerfer etc. auch raus und schau mal, wie der Vorderwagen sich von innen präsentiert.
Mein Pre-Fl ist auch nur 1 Jahr jünger. Im Rahmen einer kleinen Unfallreparatur mußten meine Schrauber vorn auch alles abbauen und mir danach Schreckliches erzählen. Rost blühte überall, völlig vergammelte Kleinteile mußten ausgetausch werden. Somit war der Unfall (Schuld lag beim Gegener) sogar ein kleiner Segen - andernfalls wäre mir da vorne völlig unbemerkt die gesamte Mimik verrottet
Schöne Grüße
Waldemar

--
200er PreFL/2000, silber, (fast) alles original.
"Alles wird gut!"

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an benzinkocher    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   SLK-63

Schreiberlevel:
Forenprinz
Forenprinz
Beiträge: 6150
User seit 18.12.2007
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 02.07.2013 um 23:18 Uhr   
Hallo,

hab meinen vor kurzem auch komplett sanieren / lackieren lassen. Alles abgebaut, Scheiben raus etc. War >5Wochen beim Karosserie-/Lackierbetrieb für einen Betrag der den Zeitwert wohl überschreitet. Von aussen war da nichts sichtbar, aber sobald mal alles raus ist findet man(n) doch einiges - auch bei einem reinen Schönwetterauto. Ära Schrempp lässt halt grüssen

Nun ja mit der Gewissheit das er jetzt auf einem 'guten' Stand ist, gehts nun auf die nächsten 15J

Viele Grüsse

--
Mercedes-Benz SL 500
Mercedes-Benz ML 500
Mercedes-Benz SLK 230
HiFi: http://tinyurl.com/k7sjhjz

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an SLK-63    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :856
Mitglieder:    3
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.589.647

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Vor der Europawahl: Hast Du schon einmal den Wahl-O-Mat benutzt um Deine Wahl zu treffen?

Ja
Nein

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm